Besuch DLRG Monheim

Gestern durfte ich die DLRG in Monheim am Rhein besuchen. Die Hauptaufgabe der DLRG ist die Rettung von Menschen aus dem Wasser. Zudem bildet die DLRG Rettungsschwimmer aus und bietet Schwimmkurse an. Der Vorsitzende der DLRG bemängelt die mangelnde Möglichkeit Kindern das Schwimmern beibringen zu können. Es scheitert an verfügbaren Zeiten in den Schwimmbädern.

Die Corona-Pandemie hat die Wartelisten für Schwimmkurse weiter wachsen lassen. Teilweise stehen mehrere hundert Kinder und mehr auf den Listen. Die Wartezeit für einen Schwimmkurs beträgt zwei Jahre oder mehr. Schwimmen ist die einzige Lebenswichtige Sportart. Die SPD wird weitere Schwimmbadschließungen verhindern und dafür sorgen, dass neue Schwimmbäder gebaut werden. Der Bedarf an Schwimmkursen und die Möglichkeit des Schulschwimmens muss endlich Flächendeckend gegeben sein.

Welch große Rolle die DLRG im Katastrophenschutz spielt hat die Flutkatastrophe 2021 gezeigt. Zunächst nicht einmal im Krisenstab spielte die DLRG bei der Evakuierung und Rettung von Menschen aus den Wassermassen mit ihrem know how eine tragende Rolle. Es bleibt zu hoffen, dass die DLRG einen festen Platz im Katastrophenschutz einnehmen kann. Die DLRG erhält bis heute keine Zuschüsse von Land oder Bund sondern finanziert sich zu 100% aus Spenden. Ich werde mich im Landtag dafür einsetzen, dass diese wichtige Organisation in Zukunft Zuschüsse bekommt. Der DLRG Ortsverein Monheim verfügt über vier Fahrzeuge und zwei rheintaugliche Rettungsboote, zudem hat man noch ein Hochwasserboot. Das aktuelle Rettungsboot der DLRG liegt am Anleger in Monheim neben dem Boot der Feuerwehr und dem Piwipper Böötchen. Dieses Boot wurde erst vor einigen Jahren neu angeschafft und verfüg über einen 6mm Alu Boden und die modernste Technik. Ausgestattet mit einem starken 200PS Motor lassen sich alle Stellen des Monheimer Rheins schnell erreichen. Der DLRG Ortsverein Monheim arbeitet mit 40 Ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen, davon viele Jugendliche. 12 Mitarbeitende waren im letzten Jahr zur Fluchtkatastrophe mehrere Wochen zur Unterstützung an der Ahr. Dieser Besuch hat mir einmal mehr gezeigt, wie wichtig das Ehrenamt in Deutschland ist. Ich möchte mich im Landtag für eine höhere Wertschätzung des Ehrenamtes einsetzten. So stelle ich mir vor Menschen im Ehrenamt ein kostenloses NRW Ticket für den ÖPNV zur Verfügung zu stellen, Zugang zu kostenlosen Weiterbildungen zu ermöglichen oder die kostenlose Nutzung kommunaler Einrichtungen zu ermöglichen.

Vielen Dank für den Einblick und die wichtige Arbeit.